An wen richten sich Barrierefreie Website?

Barrierefreie Websites richten sich an eine Vielzahl von Menschen, die möglicherweise mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert sind, wenn sie auf digitale Inhalte zugreifen. Ziel ist es, allen Menschen, unabhängig von ihren körperlichen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten, eine gleichberechtigte Nutzung des Internets zu ermöglichen. Die wichtigsten Zielgruppen sind:

1. Menschen mit Behinderungen

  • Sehbehinderte oder blinde Menschen: Menschen, die blind sind oder eingeschränkt sehen können, benötigen Screenreader, Vergrößerungssoftware oder alternative Darstellungen von Inhalten (z. B. Alt-Texte für Bilder). Eine barrierefreie Website bietet klare Strukturen, semantische HTML-Elemente und Alternativtexte.
  • Hörbehinderte oder taube Menschen: Diese Personen profitieren von Untertiteln oder Transkripten für Audio- und Videoinhalte, um den Inhalt zugänglich zu machen.
  • Menschen mit motorischen Einschränkungen: Personen, die Schwierigkeiten mit der Feinmotorik oder der Nutzung von Eingabegeräten wie der Maus haben, müssen die Website ausschließlich mit der Tastatur oder unterstützenden Technologien (z. B. Sprachsteuerung) bedienen können.
  • Menschen mit kognitiven oder Lernbehinderungen: Diese Gruppe benötigt verständliche, gut strukturierte Inhalte, klare Navigation und einfache Sprache. Übersichtlich gestaltete Webseiten ohne übermäßige Ablenkungen oder komplizierte Prozesse erleichtern ihnen die Nutzung.

2. Ältere Menschen

Mit zunehmendem Alter treten oft altersbedingte Einschränkungen auf, wie Sehschwäche, Hörverlust, eingeschränkte Beweglichkeit oder nachlassende kognitive Fähigkeiten. Barrierefreie Webseiten, die größere Schriften, kontrastreiche Farbschemata und einfache Navigationsstrukturen bieten, verbessern das Benutzererlebnis für ältere Menschen erheblich.

3. Menschen mit temporären Einschränkungen

Barrierefreiheit hilft auch Menschen, die nur vorübergehende Einschränkungen haben, wie:

  • Eine vorübergehende Verletzung (z. B. gebrochene Hand), die die Nutzung von Maus oder Tastatur erschwert.
  • Personen, die sich in einer Umgebung befinden, in der sie den Bildschirm nicht gut sehen oder keine Audiosignale hören können (z. B. in der Sonne oder in einer lauten Umgebung).

4. Menschen mit geringem technischem Wissen

Eine gut strukturierte, benutzerfreundliche und intuitive Website kommt auch Menschen zugute, die weniger technisches Wissen oder Erfahrung im Umgang mit digitalen Geräten haben. Einfache Navigation und klare Anweisungen helfen ihnen, die Website besser zu verstehen und zu nutzen.

5. Menschen in Umgebungen mit ungünstigen Bedingungen

Personen, die unter schwierigen Umständen auf das Internet zugreifen, profitieren ebenfalls von barrierefreien Webseiten. Dazu gehören:

  • Menschen mit langsamen Internetverbindungen, die von leichtgewichtigen und schnellen Websites profitieren.
  • Personen, die sich in Umgebungen mit starkem Umgebungslicht befinden und daher einen hohen Kontrast auf dem Bildschirm benötigen.
  • Menschen, die auf mobilen Geräten oder unter beengten Bedingungen im öffentlichen Raum auf das Internet zugreifen und klare, gut strukturierte Websites bevorzugen.

6. Menschen mit Sprachbarrieren

Menschen, deren Muttersprache nicht die Hauptsprache der Website ist, profitieren ebenfalls von klaren, einfachen Texten und verständlicher Sprache. Dies erleichtert ihnen das Verständnis und die Nutzung der Inhalte.

7. Alle Nutzer

Letztendlich kommen viele der Prinzipien der Barrierefreiheit allen Benutzern zugute. Zum Beispiel verbessern eine übersichtliche Struktur, logische Navigation, lesbare Schriftarten und mobile Optimierung die allgemeine Benutzerfreundlichkeit für jedermann. Auch SEO (Suchmaschinenoptimierung) wird durch barrierefreie Websites verbessert, da sie oft besser strukturiert und semantisch korrekt sind.

Fazit:

Barrierefreie Webseiten richten sich an eine breite Palette von Benutzern, insbesondere an Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und Personen mit temporären Einschränkungen oder in herausfordernden Nutzungssituationen. Ziel ist es, das Internet für alle zugänglich und benutzbar zu machen, was nicht nur diesen speziellen Gruppen, sondern letztendlich allen Internetnutzern zugutekommt.

Barrierefreie Website

Gefällt dir der Beitrag? Teile ihn mit anderen.

Erfahren Sie mehr über Barrierefreie Websites

Hier gelangen Sie zu unserer Hauptseite

Trage Sie sich in unseren Newsletter ein

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden. So bekommen Sie eine kurze Nachricht, wenn es wieder etwas Neues gibt.

Jetzt Förderung beantragen

5.000€

Wir helfen Ihnen Barrierefrei zu werden und die aktuellen Förderungen auszunutzen. Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, sodass wir einen Termin vereinbaren können. 

  • Fördermittel sichern
  • Barrierefrei werden
  • Menschen helfen
 
Weitere Infos hier: Barrierefreie Website

Lerne wie wir anderen Unternehmen zum Erfolg geholfen haben