Warum sollte eine Website barrierefrei sein? 

Eine barrierefreie Website bringt zahlreiche Vorteile, die sowohl soziale als auch rechtliche und wirtschaftliche Aspekte betreffen. Hier sind einige wichtige Gründe, warum eine Website barrierefrei sein sollte:

1. Zugang für alle gewährleisten

  • Inklusion: Barrierefreiheit stellt sicher, dass Menschen mit Behinderungen uneingeschränkten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben. Dies betrifft Menschen mit SehbehinderungenHörbehinderungenkörperlichen Beeinträchtigungen sowie kognitiven Einschränkungen. Eine barrierefreie Website ermöglicht es ihnen, die gleichen digitalen Angebote zu nutzen wie alle anderen.
  • Rechte und Gerechtigkeit: Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf gleichberechtigten Zugang zu digitalen Inhalten. Barrierefreiheit fördert also Chancengleichheit und Fairness im Internet.

2. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Rechtliche Vorgaben: In vielen Ländern gibt es Gesetze und Vorschriften, die Barrierefreiheit im Web vorschreiben. Beispiele:
    • In den USA: Der Americans with Disabilities Act (ADA) verpflichtet Unternehmen, barrierefreie Webseiten anzubieten.
    • In der EU: Die EU-Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen und die Europäische Barrierefreiheitsrichtlinie fordern Barrierefreiheit für öffentliche Stellen und Unternehmen.
    • In Deutschland: Die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) verpflichtet öffentliche Institutionen, ihre Websites barrierefrei zu gestalten.
  • Vermeidung von Klagen: Unternehmen, die nicht barrierefreie Webseiten anbieten, riskieren rechtliche Konsequenzen oder Klagen, besonders in Ländern, in denen Barrierefreiheit gesetzlich vorgeschrieben ist.

3. Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit

  • Bessere Usability: Viele Maßnahmen zur Barrierefreiheit verbessern auch die allgemeine Benutzerfreundlichkeit(Usability) für alle Nutzer. Zum Beispiel profitieren auch Menschen ohne Behinderungen von gut strukturierten Inhalten, klaren Navigationen und einer optimierten Tastaturnavigation.
  • Ältere Menschen: Eine barrierefreie Website ist auch für ältere Menschen von Vorteil, da viele von ihnen mit altersbedingten Einschränkungen (wie schlechterem Sehvermögen oder eingeschränkter Motorik) zu kämpfen haben.

4. Erweiterung der Zielgruppe

  • Größere Reichweite: Rund 15-20 % der Weltbevölkerung lebt mit einer Form von Behinderung. Eine barrierefreie Website öffnet den Zugang zu einem erheblichen Teil der Bevölkerung, der sonst möglicherweise ausgeschlossen wird.
  • Kundenzufriedenheit: Nutzer mit Behinderungen und ihre Familien sind oft loyaler gegenüber Unternehmen, die ihnen den Zugang erleichtern. Eine barrierefreie Webseite schafft Vertrauen und positive Kundenerfahrungen.

5. Suchmaschinenoptimierung (SEO)

  • Bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen: Viele Prinzipien der Barrierefreiheit wie strukturierter HTML-Code, Alternativtexte für Bilder und gut lesbare Inhalte fördern auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Suchmaschinen wie Google bevorzugen Seiten, die gut strukturiert und leicht zu navigieren sind, was oft mit den Anforderungen an Barrierefreiheit übereinstimmt.

6. Innovationskraft und Imagegewinn

  • Soziale Verantwortung: Unternehmen und Organisationen, die auf Barrierefreiheit achten, zeigen, dass sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und sich für Inklusion und Diversität einsetzen. Dies führt zu einem besseren Image und fördert das Vertrauen in die Marke.
  • Innovative Technologien: Die Umsetzung von Barrierefreiheit erfordert oft den Einsatz moderner und innovativer Technologien, die das gesamte Nutzererlebnis verbessern.

7. Zukunftssicherheit

  • Anpassung an neue Standards: Die Digitalisierung schreitet voran, und die Anforderungen an Barrierefreiheit werden sich weiterentwickeln. Webseiten, die bereits heute barrierefrei gestaltet werden, sind besser auf zukünftige technologische Entwicklungen vorbereitet und müssen weniger häufig überarbeitet werden.
  • Mobile Endgeräte und Wearables: Barrierefreie Websites sind oft auch besser für mobile Endgeräte und Wearables optimiert, da sie von Natur aus flexibler und zugänglicher gestaltet sind.

8. Soziale und ethische Verantwortung

  • Moralische Verpflichtung: Unabhängig von gesetzlichen Vorgaben ist es ethisch geboten, digitale Barrieren abzubauen und den Zugang für alle Menschen zu gewährleisten. Das Internet sollte ein offener Raum sein, der niemanden ausschließt.

Fazit:

Barrierefreiheit verbessert die Zugänglichkeit für alle, stärkt die Benutzerfreundlichkeit, bringt rechtliche Sicherheit, steigert die Reichweite und fördert das positive Image eines Unternehmens. Die Umsetzung von Barrierefreiheit ist nicht nur ein soziales und ethisches Gebot, sondern bietet auch klare wirtschaftliche und technologische Vorteile.

Barrierefreie Website

Gefällt dir der Beitrag? Teile ihn mit anderen.

Erfahren Sie mehr über Barrierefreie Websites

Hier gelangen Sie zu unserer Hauptseite

Trage Sie sich in unseren Newsletter ein

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden. So bekommen Sie eine kurze Nachricht, wenn es wieder etwas Neues gibt.

Jetzt Förderung beantragen

5.000€

Wir helfen Ihnen Barrierefrei zu werden und die aktuellen Förderungen auszunutzen. Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, sodass wir einen Termin vereinbaren können. 

  • Fördermittel sichern
  • Barrierefrei werden
  • Menschen helfen
 
Weitere Infos hier: Barrierefreie Website

Lerne wie wir anderen Unternehmen zum Erfolg geholfen haben