Barrierefreiheit – Was heißt das ?

Barrierefreiheit bedeutet, dass Dienste, Produkte und Informationen so gestaltet werden, dass sie für alle Menschenzugänglich und nutzbar sind – unabhängig von möglichen körperlichen, sensorischen, kognitiven oder altersbedingten Einschränkungen. Es geht darum, Barrieren abzubauen, die den Zugang zu Gebäuden, öffentlichen Verkehrsmitteln, Kommunikation und digitalen Inhalten wie Webseiten einschränken könnten.

Im digitalen Kontext, insbesondere im Webdesign, bezieht sich Barrierefreiheit auf die Gestaltung von Websites, Apps und anderen digitalen Inhalten, sodass sie von Menschen mit Behinderungen problemlos genutzt werden können. Dabei werden spezielle Anforderungen von Personen mit verschiedenen Arten von Einschränkungen berücksichtigt.

Wichtige Aspekte der Barrierefreiheit:

  1. Sehbehinderungen: Inhalte müssen für Menschen, die blind sind oder eine Sehbehinderung haben, zugänglich gemacht werden. Dies beinhaltet die Verwendung von ScreenreadernAlt-Tags für Bilder und eine gute Farbkontrasteinstellung für Menschen mit Farbenblindheit oder Sehschwächen.
  2. Hörbehinderungen: Menschen, die taub oder schwerhörig sind, benötigen Untertitel für Videos und Transkriptionen für Audioinhalte.
  3. Motorische Beeinträchtigungen: Nutzer, die Schwierigkeiten haben, eine Maus oder Tastatur zu bedienen, müssen die Website ausschließlich per Tastatur oder mithilfe von unterstützenden Technologien navigieren können.
  4. Kognitive Beeinträchtigungen: Eine klare und einfache Navigation, verständliche Sprache und gut strukturierte Inhalte helfen Menschen mit Lern- oder kognitiven Einschränkungen, die Website leichter zu verstehen und zu nutzen.

Barrierefreiheit umfasst nicht nur das Webdesign, sondern auch:

  • Gebäude und öffentliche Räume: Zugänglichkeit durch Rampen, Aufzüge, barrierefreie Toiletten usw.
  • Transport: Barrierefreie öffentliche Verkehrsmittel, die auch für Menschen mit Behinderungen nutzbar sind.
  • Kommunikation: Inhalte in einfacher Sprache oder Gebärdensprachdolmetscher bei öffentlichen Veranstaltungen.

Gesetze und Richtlinien:

Barrierefreiheit wird oft durch gesetzliche Bestimmungen unterstützt. In der EU gibt es die EU-Richtlinie über barrierefreie Websites für öffentliche Einrichtungen, in den USA den Americans with Disabilities Act (ADA), und in Deutschland die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV). Zudem bieten die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) einen globalen Standard für barrierefreie Webinhalte.

Fazit:

Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten gleichberechtigten Zugang zu allen Aspekten des Lebens, einschließlich digitaler Inhalte, haben. Sie fördert Inklusion, Chancengleichheit und eine bessere Benutzererfahrung für alle.

Barrierefreie Website

Gefällt dir der Beitrag? Teile ihn mit anderen.

Erfahren Sie mehr über Barrierefreie Websites

Hier gelangen Sie zu unserer Hauptseite

Trage Sie sich in unseren Newsletter ein

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden. So bekommen Sie eine kurze Nachricht, wenn es wieder etwas Neues gibt.

Jetzt Förderung beantragen

5.000€

Wir helfen Ihnen Barrierefrei zu werden und die aktuellen Förderungen auszunutzen. Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, sodass wir einen Termin vereinbaren können. 

  • Fördermittel sichern
  • Barrierefrei werden
  • Menschen helfen
 
Weitere Infos hier: Barrierefreie Website

Lerne wie wir anderen Unternehmen zum Erfolg geholfen haben