Wie macht man eine Website barrierefrei? 

Eine barrierefreie Webseite stellt sicher, dass alle Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, uneingeschränkt auf den Inhalt und die Funktionen der Seite zugreifen können. Um dies zu erreichen, sollten folgende Prinzipien beachtet werden:

1. Alternativtexte für Bilder

  • Alt-Texte (alternative Texte) beschreiben den Inhalt von Bildern für Screenreader-Nutzer oder für den Fall, dass das Bild nicht geladen werden kann. Sie sollten präzise, aber knapp sein.

2. Strukturierte und semantische HTML

  • Verwende übersichtliches und strukturiertes HTML, z.B. h1h2 für Überschriften, p für Absätze, und ul oder olfür Listen. Dies hilft Screenreadern, den Inhalt sinnvoll zu interpretieren.
  • Vermeide es, Layout-Elemente (z.B. <div> oder <span>) zur Strukturierung des Inhalts zu nutzen, wenn semantisch passende Tags vorhanden sind.

3. Tastaturnavigation sicherstellen

  • Alle Funktionen auf der Webseite sollten mit der Tastatur zugänglich sein. Interaktive Elemente wie Links, Buttons und Formulare müssen mit der Tabulatortaste (Tab) erreicht werden können.
  • Verwende tabindex, um die Navigationsreihenfolge anzupassen, und sorge dafür, dass interaktive Elemente wie Menüs oder modale Fenster ohne Maus bedienbar sind.

4. Kontrast und Lesbarkeit

  • Stelle sicher, dass der Kontrast zwischen Text und Hintergrund hoch genug ist, um von Personen mit Sehbehinderungen gelesen zu werden. Der Mindestkontrastwert beträgt laut den WCAG-Richtlinien 4.5:1 für normalen Text und 3:1 für große Texte.
  • Wähle gut lesbare Schriftarten und ausreichende Schriftgrößen.

5. Untertitel und Transkripte für Multimedia

  • Videos und Audioinhalte sollten Untertitel oder Transkripte bieten, um Menschen mit Hörbehinderungen oder solchen, die den Inhalt nicht hören können, Zugang zu gewähren.

6. Verständliche und einfache Sprache

  • Der Inhalt sollte klar, prägnant und in einer leicht verständlichen Sprache verfasst sein. Komplizierte Begriffe oder Fachausdrücke sollten erklärt werden.
  • Nutze klare Beschriftungen und Hinweise in Formularen, damit Benutzer verstehen, welche Informationen von ihnen benötigt werden.

7. Fehlermeldungen verständlich anzeigen

  • Formularfehler sollten klar angezeigt und beschrieben werden, damit Nutzer wissen, was sie korrigieren müssen. Füge zusätzliche Hinweise hinzu, die bei der Behebung des Fehlers helfen.

8. Flexible Layouts (Responsive Design)

  • Deine Webseite sollte sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen und auch auf mobilen Geräten oder mit vergrößerten Texten gut funktionieren.

9. ARIA-Rollen und -Attribute

  • Nutze ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications), um Screenreadern zusätzliche Informationen über das Verhalten von interaktiven Elementen (z.B. Navigation, Schaltflächen, Dialogfelder) zu geben. Verwende diese Attribute jedoch sparsam und nur dann, wenn das native HTML nicht ausreicht.

10. Prüfung und Testing

  • Teste deine Webseite regelmäßig mit Screenreadern und anderen Hilfsmitteln, um sicherzustellen, dass sie wirklich barrierefrei ist.
  • Nutze automatische Prüf-Tools wie WAVE oder Axe, um schnell potenzielle Probleme zu identifizieren.

11. Vermeidung von Animationen und Blitzen

  • Reduziere übermäßige Animationen und blitzende Inhalte, da diese bei Menschen mit Epilepsie oder vestibulären Störungen Probleme verursachen können.

12. Tabellen richtig strukturieren

  • Tabellen sollten nur für tabellarische Daten verwendet werden, nicht für Layoutzwecke. Füge Header-Tags (<th>) hinzu, um die Struktur für Screenreader zu verdeutlichen.

Diese Schritte orientieren sich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die international anerkannte Standards zur Barrierefreiheit von Webseiten festlegen.

Barrierefreie Website

Gefällt dir der Beitrag? Teile ihn mit anderen.

Erfahren Sie mehr über Barrierefreie Websites

Hier gelangen Sie zu unserer Hauptseite

Trage Sie sich in unseren Newsletter ein

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden. So bekommen Sie eine kurze Nachricht, wenn es wieder etwas Neues gibt.

Jetzt Förderung beantragen

5.000€

Wir helfen Ihnen Barrierefrei zu werden und die aktuellen Förderungen auszunutzen. Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, sodass wir einen Termin vereinbaren können. 

  • Fördermittel sichern
  • Barrierefrei werden
  • Menschen helfen
 
Weitere Infos hier: Barrierefreie Website

Lerne wie wir anderen Unternehmen zum Erfolg geholfen haben