Wie wird meine Website barrierefrei?

Um eine Website barrierefrei zu gestalten, müssen bestimmte Design-, Entwicklungs- und Inhaltsstandards beachtet werden, die sicherstellen, dass sie für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglich ist. Die Grundlage für die Barrierefreiheit bilden die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die klare Prinzipien und Techniken für barrierefreies Webdesign vorgeben. Hier sind die wichtigsten Schritte, um deine Website barrierefrei zu machen:

1. Orientierung an den WCAG 2.1-Richtlinien

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 enthalten verschiedene Anforderungen an barrierefreie Webseiten. Sie basieren auf vier Hauptprinzipien:

  • Wahrnehmbarkeit: Inhalte müssen für alle Nutzer wahrnehmbar sein, z. B. durch alternative Darstellungen.
  • Bedienbarkeit: Die Navigation und Interaktion müssen für alle Nutzer möglich sein, auch nur mit Tastatur.
  • Verständlichkeit: Inhalte und Funktionen müssen leicht verständlich und vorhersehbar sein.
  • Robustheit: Inhalte müssen von verschiedenen Hilfstechnologien verarbeitet werden können, z. B. Screenreader.

Die WCAG sind in drei Konformitätsstufen unterteilt: A (grundlegende Barrierefreiheit)AA (empfohlener Standard)und AAA (höchste Stufe der Barrierefreiheit). Die meisten Gesetze, wie z. B. die BITV 2.0, verlangen Stufe AA.

2. Technische Umsetzung der Barrierefreiheit

a. Strukturierte und semantische HTML-Nutzung

  • Semantische HTML-Tags verwenden, z. B. <header><nav><main><footer>, um Inhalte logisch zu strukturieren und Navigation für Screenreader zu erleichtern.
  • Überschriftenstruktur durch <h1><h2><h3> und so weiter korrekt verwenden, damit die Inhalte logisch und hierarchisch gegliedert sind.

b. Alternative Texte für Bilder (Alt-Tags)

  • Alt-Text für Bilder bereitstellen, damit Screenreader-Nutzer den Inhalt der Bilder verstehen können. Der Alt-Text sollte die Funktion oder Bedeutung des Bildes beschreiben.

c. Formulare barrierefrei gestalten

  • Beschriftungen (Labels) für Eingabefelder richtig zuordnen (<label for="id">), damit Screenreader die Felder korrekt interpretieren können.
  • Fehlermeldungen klar und verständlich darstellen und sicherstellen, dass Nutzer sie auch ohne visuelle Hinweise (z. B. Farbanzeigen) verstehen können.

d. Tastaturbedienbarkeit sicherstellen

  • Alle Funktionen der Website müssen ohne Maus, also nur mit der Tastatur, erreichbar sein. Dies gilt besonders für Navigationsmenüs, Formulare und interaktive Elemente wie Buttons oder Links.
  • Verwende die richtige Tab-Reihenfolge (tabindex), damit Benutzer mit Tastaturen logisch durch die Inhalte navigieren können.

e. Farben und Kontraste optimieren

  • Für Texte und wichtige UI-Elemente sollten starke Farbkontraste verwendet werden (mindestens 4,5:1 für normalen Text, 3:1 für große Schrift).
  • Farben nicht allein zur Unterscheidung von Informationen nutzen (z. B. Rot für Fehler), da Menschen mit Farbenblindheit diese Unterschiede nicht wahrnehmen können.

3. Multimedia-Inhalte barrierefrei machen

a. Untertitel und Transkriptionen für Videos

  • Videos müssen Untertitel für Menschen mit Hörbehinderungen enthalten, und es sollte eine Transkription für alle Audioinhalte bereitgestellt werden, damit diese Inhalte auch ohne Audio zugänglich sind.

b. Audiodeskriptionen

  • Für komplexe visuelle Inhalte in Videos sollten Audiodeskriptionen hinzugefügt werden, um den visuellen Inhalt für blinde oder sehbehinderte Nutzer zu beschreiben.

4. Einfache Sprache und klare Struktur

  • Leicht verständliche Texte verfassen, die für ein breites Publikum, einschließlich Menschen mit kognitiven Einschränkungen, gut lesbar und verständlich sind.
  • Kurze Absätze, klare Überschriften und eine logisch gegliederte Struktur helfen dabei, den Inhalt leichter zugänglich zu machen.

5. Konforme PDFs und Dokumente

  • Wenn deine Website PDFs oder andere Dokumente enthält, müssen diese ebenfalls barrierefrei sein. Dies bedeutet, dass sie richtig getaggt, mit Alt-Texten für Bilder versehen und logisch strukturiert sind.

6. Zugänglichkeit für Screenreader sicherstellen

  • Die Website sollte mit Screenreadern wie JAWS oder NVDA getestet werden, um sicherzustellen, dass alle Inhalte zugänglich und korrekt interpretiert werden.
  • Nutze ARIA (Accessible Rich Internet Applications)-Attribute, um interaktive Inhalte und dynamische Webanwendungen zugänglicher zu machen.

7. Automatische und manuelle Tests zur Barrierefreiheit durchführen

a. Automatische Tools

  • Tools wie WAVEaxe oder der WCAG Contrast Checker können helfen, Barrieren automatisch zu erkennen, insbesondere technische Aspekte wie Kontrastefehlende Alt-Texte oder tastaturbedienbare Elemente.

b. Manuelle Tests

  • Tastatur-Navigation testen, um sicherzustellen, dass die gesamte Website ohne Maus bedienbar ist.
  • Teste deine Website mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Screenreadern (JAWS, NVDA) und Browsern, um sicherzustellen, dass sie barrierefrei ist.
  • Benutzer mit Behinderungen einbeziehen, um reale Barrieren zu identifizieren und zu beheben.

8. Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Öffentliche Stellen sind verpflichtet, eine Erklärung zur Barrierefreiheit auf ihrer Website zu veröffentlichen, in der der Stand der Barrierefreiheit und eventuelle Einschränkungen erläutert werden.
  • Diese Erklärung sollte auch Informationen darüber enthalten, wie Nutzer Barrieren melden können und welche Kontaktmöglichkeiten es gibt.

9. Schulungen für Entwickler und Designer

  • Stelle sicher, dass Entwickler, Designer und Redakteure geschult sind, um Barrierefreiheit konsequent umzusetzen. Dies betrifft sowohl technisches Wissen über die WCAG-Richtlinien als auch die Fähigkeit, Inhalte klar und zugänglich zu verfassen.

Fazit:

Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess, der technische, inhaltliche und gestalterische Anpassungen erfordert. Eine konsequente Umsetzung der WCAG 2.1-Richtlinien (insbesondere auf AA-Niveau) und regelmäßige Tests mit Nutzern und Tools sind entscheidend, um eine Website für alle Menschen zugänglich zu machen. Dies verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern erfüllt auch gesetzliche Anforderungen und erweitert die Reichweite deiner Website.

Barrierefreie Website

Gefällt dir der Beitrag? Teile ihn mit anderen.

Erfahren Sie mehr über Barrierefreie Websites

Hier gelangen Sie zu unserer Hauptseite

Trage Sie sich in unseren Newsletter ein

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden. So bekommen Sie eine kurze Nachricht, wenn es wieder etwas Neues gibt.

Jetzt Förderung beantragen

5.000€

Wir helfen Ihnen Barrierefrei zu werden und die aktuellen Förderungen auszunutzen. Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, sodass wir einen Termin vereinbaren können. 

  • Fördermittel sichern
  • Barrierefrei werden
  • Menschen helfen
 
Weitere Infos hier: Barrierefreie Website

Lerne wie wir anderen Unternehmen zum Erfolg geholfen haben