Barrierefrei

Dieser Text leitet den Inhalt dieser Seite ein. 

Wie mache ich Videos und Multimedia barrierefrei?

Um Videos und Multimedia-Inhalte barrierefrei zu gestalten, sind mehrere Maßnahmen erforderlich. Zum einen sollten Untertitel für gehörlose oder schwerhörige Nutzer bereitgestellt werden. Diese Untertitel sollten nicht nur den gesprochenen Text, sondern auch wichtige Geräusche beschreiben. Für Menschen mit Sehbehinderungen sind Audiodeskriptionen wichtig, die visuelle Elemente des Videos beschreiben. Zudem sollten Transkriptionen von Audioinhalten angeboten werden, um den Inhalt auch ohne Ton

Wie kann ich die Farbkontraste meiner Website anpassen?

Ein guter Farbkontrast ist besonders wichtig, damit Texte und grafische Elemente für Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbsehschwächen gut erkennbar sind. Der WCAG-Standard empfiehlt ein Mindestkontrastverhältnis von 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für große Texte. Um den Kontrast deiner Website zu testen, kannst du Tools wie den WCAG Contrast Checker oder Lighthouse verwenden. Wenn der Kontrast zu gering ist,

Was sind Alternativtexte (Alt-Tags) und warum sind sie wichtig?

Alternativtexte (Alt-Tags) sind kurze Beschreibungen, die den Inhalt eines Bildes erklären und für Menschen, die ein Bild nicht sehen können, besonders wichtig sind. Sie werden von Screenreadern vorgelesen und ermöglichen es sehbehinderten Menschen, den visuellen Kontext zu verstehen. Zudem sind Alt-Tags hilfreich, wenn Bilder aufgrund langsamer Internetverbindungen nicht geladen werden können. Sie sind nicht nur

Wie hilft Barrierefreiheit Menschen mit motorischen Einschränkungen?

Menschen mit motorischen Einschränkungen, wie etwa Tremor oder eingeschränkter Handbeweglichkeit, haben oft Schwierigkeiten, Webseiten zu bedienen, die stark auf Mausinteraktionen angewiesen sind. Barrierefreie Websites sind so gestaltet, dass sie vollständig mit der Tastatur bedienbar sind. Das bedeutet, dass alle interaktiven Elemente wie Links, Schaltflächen oder Formulare durch Tastatureingaben erreicht und aktiviert werden können. Auch ausreichend

Wie wird eine Website für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglich gemacht?

Um eine Website für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglich zu machen, sind einige Anpassungen erforderlich. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Bereitstellung von Alternativtexten (Alt-Tags) für Bilder, damit Screenreader den visuellen Inhalt beschreiben können. Zudem sollten ausreichend hohe Farbkontraste verwendet werden, damit Texte und andere Elemente auch bei schlechter Sehkraft gut erkennbar sind. Die Schriftgrößen sollten

Welche häufigen Barrieren gibt es auf Websites?

Viele Websites weisen Barrieren auf, die Menschen mit Behinderungen daran hindern, sie uneingeschränkt zu nutzen. Eine häufige Barriere ist das Fehlen von Alternativtexten für Bilder, was Menschen mit Sehbehinderungen Schwierigkeiten bereitet, den Inhalt zu verstehen. Auch der mangelnde Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund stellt oft ein Problem dar, da Menschen mit Sehschwächen Inhalte nicht gut

Wie kann ich überprüfen, ob meine Website barrierefrei ist?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Barrierefreiheit einer Website zu überprüfen. Einer der ersten Schritte ist der Einsatz von automatisierten Testtools wie WAVE, axe oder Lighthouse. Diese Tools analysieren technische Aspekte deiner Website, wie die Tastaturbedienbarkeit, den Farbkontrast und das Vorhandensein von Alternativtexten für Bilder. Obwohl automatisierte Tests hilfreich sind, sollten sie durch manuelle Tests ergänzt

Was sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)?

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind internationale Richtlinien, die von der World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt wurden, um die Barrierefreiheit im Web zu fördern. Die WCAG bieten klare Anleitungen, wie Inhalte im Internet gestaltet werden können, damit sie für alle Nutzer zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Die Richtlinien sind in vier Prinzipien

Muss meine Website barrierefrei sein?

Ob deine Website barrierefrei sein muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art deines Unternehmens oder deiner Organisation. Öffentliche Stellen und Organisationen, die Dienstleistungen im Namen der Regierung erbringen, sind in vielen Ländern gesetzlich verpflichtet, ihre Websites barrierefrei zu gestalten. Dazu gehören Schulen, Universitäten, Bibliotheken und Behörden. Private Unternehmen, die Dienstleistungen für die

Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es für barrierefreie Websites?

In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorgaben für die Barrierefreiheit von Websites. In Deutschland regelt das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0), dass öffentliche Stellen ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei gestalten müssen. Diese Vorschriften basieren oft auf den internationalen WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines). Für private Unternehmen gibt es ebenfalls gesetzliche Anforderungen, insbesondere

Möchtest du dein Business heute beschleunigen?

Wir freuen uns auf deine Fragen oder Kontaktanfragen.

Lerne wie wir anderen Unternehmen zum Erfolg geholfen haben